Apps

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner bei der Entwicklung von Smartphone-Apps für die beiden großen Plattformen iOS und Android. Egal, ob Sie mit Ihrer Anwendung Endnutzer begeistern oder interne Geschäftsprozesse verbessern möchten, wir helfen Ihnen dabei, das bestmögliche aus Ihrer App herauszuholen. Unsere Leistungen im Bereich App-Entwicklung können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Programmierung Ihrer Anwendung für iOS und Android
  • Upload in den Apple App Store und den Google Play Store
  • Erstellen und Pflege der Store Seite
  • Überwachung der App-Performance und -Downloads
  • Marketing zur Bekanntheitssteigerung Ihrer Anwendung
Bei der App-Programmierung können zwei unterschiedliche Herangehensweisen gewählt werden. Im Folgenden sind diese kurz dargestellt.

Native Apps für iOS und Android

Bei nativen Anwendungen erfolgt die Programmierung speziell für das jeweilige Zielsystem. Dabei wird die Anwendung getrennt voneinander einmal für iOS und einmal für Android umgesetzt. Dadurch können die jeweiligen Besonderheiten und Features der Systeme berücksichtigt werden. Folglich stellen die dabei entstehenden Anwendungen das Optimum hinsichtlich Design und Nutzbarkeit dar. Wir entwickeln für iOS in der Apple Entwicklungsumgebung Xcode und in der aktuellsten, von Apple zur Verfügung gestellten Programmiersprache Swift 3. Für Android-Geräte erfolgt die Entwicklung in der nativen Entwicklungsumgebung Android Studio in der Programmiersprache Java.

Hybride Apps

Eine Alternative zu diesem Vorgehen ist die Umsetzung als hybride App. Dabei erfolgt die Programmierung mit Hilfe der bekannten Webtechnologien HTML, CSS und JavaScript. Der so erzeugte Code wird dann innerhalb der fertigen App in einem Webcontainer geladen und ausgeführt. Genauso wie bei den nativen Versionen erfolgt der Vertrieb der Anwendung über den Apple App Store beziehungsweise Google Play Store. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Programmierung nicht zwei Mal getrennt voneinander erfolgen muss. Dadurch wird eine deutliche Einsparung an Aufwand und somit Kosten erzielt. Als Nachteil sind jedoch Abstriche in Sachen Performance und Usability in Kauf zu nehmen.
Bild mit dem Apple-Logo

iOS Apps

  • Programmierung in aktuellstem Swift 3
  • Entwicklungsumgebung: Xcode
  • Veröffentlichung im Apple App Store
Bild mit dem Android-Logo

Android Apps

  • Programmierung in Java
  • Entwicklungsumgebung: Android Studio
  • Veröffentlichung im Google Play Store
Bild mit den Logos für HTML5, CSS3 und JavaScript

Hybride Apps

  • Programmierung in HTML, CSS und JavaScript
  • projekt-spezifische Verwendung von JS-Frameworks (Angular, React)
  • Veröffentlichung im Apple App Store und Google Play Store

Lassen Sie uns über Ihr App-Projekt sprechen!